Was du (noch) nicht über Fördervereine weißt

Eine Gruppe junger Menschen vor der untergehenden Abendsonne, es sind nur die Silhouetten zu sehen

Warum es Fördervereine gibt und was ihr bei der Gründung beachten müsst

Als Vereinsmitglieder wisst ihr, wie wichtig gemeinnützige Vereine für den Sport oder das kulturelle Leben in einer Region sind. Und ihr wisst, wie viel Arbeit schon hinter einem einzigen Match, einem Projekt oder einem Event stecken kann – und dass irgendwer all das auch bezahlen muss.

Genau hier kommen Fördervereine ins Spiel. Denn: Auch wenn es einige Tricks und Kniffe gibt, um als Verein an Geld zu kommen (z.B. Sponsoring oder Spenden sammeln), sind es oft Fördervereine, die gemeinnützige Einrichtungen am Leben erhalten. Wie genau das Ganze funktioniert, erfahrt ihr in unserem Überblick!

Disclaimer: Wie bei allen Themen rund um das Vereinsrecht dient dieser Artikel dazu, einen ersten Überblick zu bekommen und stellt keine juristische Beratung dar. Wenn ihr gerade dabei seid, selbst einen Förderverein zu gründen, solltet ihr euch unbedingt professionell beraten lassen.

Rechtliche Grundlagen für Fördervereine

Fördervereine sind praktisch das Bindeglied zwischen gemeinnützigen Einrichtungen und Leuten oder Organisationen, die diese finanziell unterstützen wollen. Genauso wie gemeinnützige Vereine können sich auch Fördervereine dabei über einige Steuervergünstigungen freuen. 

Gewiefte Vereins-Expert:innen fragen sich nun vermutlich: Wie kann das sein? Immerhin müssen “normale” Vereine, um Steuervergünstigungen zu erhalten, ganz klar darstellen, dass sie unmittelbar einer gemeinnützigen Tätigkeit nachgehen, beispielsweise der Förderung von Sport oder Kultur.

Fans von Gesetzen finden in §58 der Abgabenordnung (AO) hervorragenden Lesestoff. Denn hier findet sich der rechtliche Rahmen, wonach unter anderem auch Fördervereine steuerbegünstigte Körperschaften sein können, wenn sie finanzielle Mittel ausschließlich an andere steuerbegünstigte Körperschaften (z.B. gemeinnützige Vereine) übergeben. Und eben diese Mittelweitergabe muss dann auch als Zweck in der Vereinssatzung vermerkt werden. Das wäre also schonmal eine wichtige Voraussetzung, um erfolgreich als Förderverein zu arbeiten. Außerdem gibt es natürlich noch genaue Vorgaben, welche Arten von Vereinen ihr überhaupt fördern könnt und welche nicht.

An dieser Stelle merkt ihr schon, dass es durchaus einiger Bürokratie-Kenntnisse bedarf, um beim Förderverein gründen alles richtig zu machen. Zum Glück gibt es für diesen Fall Mustersatzungen wie diese hier, die ihr bei der Gründung eines Fördervereins unbedingt auf dem Schirm haben solltet.

Der ultimative Guide für euren Verein

Von der Mitgliedergewinnung bis hin zur Verwaltung - In 8 informativen Kapiteln erfahrt ihr, warum eure Vereinsarbeit noch Potenzial hat.

Warum sind Fördervereine so wichtig?

In einer absolut perfekten Welt wäre es vermutlich gar nicht nötig, Fördervereine zu gründen. Denn wenn alles perfekt wäre, würde jede Organisation, die einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leistet, sorgenfrei arbeiten können – so auch die allermeisten Vereine.

Die Realität sieht leider anders aus: Auch dann, wenn es in eurer Region einen hohen Bedarf für eure Vereinsarbeit gibt (zum Beispiel viele Kinder, die eine bestimmte Sportart lernen wollen), habt ihr jede Menge Ausgaben zu stemmen. Das Vereinsheim will unterhalten werden, dazu kommt vielleicht noch ein eigener Sportplatz, einer neuer Satz Trikots und beim nächsten Vereinsfest soll auch noch etwas geboten werden. Die Folge: Nur mit Mitgliedsbeiträgen sind all diese Kosten auch für steuerbegünstigte gemeinnützige Vereine kaum zu decken.

Nun hat nicht jeder Verein das Glück, Vereinsmitglieder zu haben, die sich neben der “normalen” Vereinsarbeit auch noch um Dinge wie Fördermittel, Spenden oder Sponsorings kümmern können. Und selbst wenn, finden sich nicht immer finanzstarke Spender:innen, die überhaupt die Mittel haben, um den Sportverein aus dem Nachbardorf zukunftssicher zu machen.

Im schlimmsten Fall kann dann ein tückischer Teufelskreis einsetzen:

  1. Einem Verein fehlen die finanziellen Mittel, um sich zu modernisieren.
  2. In Folge werden immer weniger neue Mitglieder angelockt.
  3. Die Einkünfte durch Mitgliedsbeiträge sinken immer weiter.

Das Ganze wiederholt sich dann so lange, bis der Verein finanziell mehr und mehr in Schieflage gerät und schließlich seine Rechnungen nicht mehr begleichen kann. Genau diesen Teufelskreis sollen Fördervereine, vereinfacht gesagt, durchbrechen. Im Idealfall kann sich der Verein, der gefördert wird, dann auf seine eigentliche Arbeit fokussieren, was für einen freien Kopf und damit für mehr Motivation bei den Vereinsmitgliedern sorgt.

In jedem Fall geht es darum, gemeinnützige Institutionen zu unterstützen, die nicht einfach so selbst Gewinne erwirtschaften können. Daher haben auch viele Kitas, Grundschulen, Freibäder oder Museen Fördervereine. Und genau aus diesem Grund solltet ihr Fördervereine nicht als bürokratische Hürden verstehen, sondern als wichtige Basis für das soziale und kulturelle Leben in eurer Region.

Wie arbeitet ein Förderverein?

Um ihre Ziele zu erreichen, können Fördervereine die verschiedensten Strategien und Werkzeuge wählen. Grundsätzlich gehört zur Arbeit in einem Förderverein eine gehörige Dosis “Networking”. Es geht also darum, mit den Mitgliedern und möglichen Finanzgeber:innen in Kontakt zu bleiben, alle bei Laune zu halten und für die Arbeit des Vereins, der gefördert werden soll, zu begeistern. Viele Fördervereine schaffen das beispielsweise mit den folgenden Ideen:

  • Benefizveranstaltungen (z.B. Konzerte oder Spendenläufe), bei denen ein Teil des erwirtschafteten Geldes einem bestimmten Verein zugute kommt
  • gemeinsame Ausflüge & Aktivitäten, um in Kontakt zu bleiben oder um einen Verein direkt zu unterstützen (z.B. Aufruf zu einer Reinigungsaktion auf dem Sportplatz)
  • Spendenaufrufe zu besonderen Terminen, z.B. zu Weihnachten oder zum Vereinsjubiläum

Wie genau eure Arbeit im Förderverein aussieht, bleibt aber natürlich euch selbst überlassen. Sofern ihr die gültigen Regelungen beachtet, könnt ihr als Förderverein eurer Kreativität freien Lauf lassen!

Zeit, dass sich was klebt! Stickeralben für Vereine

Wenn ihr mit eurem Verein über die Gründung eines Fördervereins nachdenkt, könnte die Zeit reif sein für ein eigenes Stickeralbum. Denn damit bekommt ihr ein für Vereine komplett kostenloses Werkzeug, um auf einzigartige Weise bekannter zu werden und neue Mitglieder oder Unterstützer:innen zu begeistern. Und das geht so:

  1. Wir helfen bei der Erstellung von Stickermotiven für all eure Vereinsmitglieder (oder Förderinnen und Förderer).
  2. Die Sticker und Alben werden dann in einem Supermarkt in eurer Gegend über 10 Wochen hinweg verkauft.
  3. Eure Nachbar:innen und Fans können dann Sticker kaufen, tauschen und sammeln – und stolz ihre fertigen Stickeralben präsentieren.
  4. Das beste: Wenn ihr Sponsor:innen ins Boot holt, könnt ihr mit eurem Förderverein oder Verein selbst noch Einnahmen generieren.

Ihr seht: Egal, ob ihr die Stars in eurem Förderverein ehren oder eurem “normalen” Verein neuen Schwung mitgeben wollt: Mit einem eigenen Stickeralbum könnt ihr diese Ziele mit etwas Glück erreichen. Loslegen könnt ihr direkt hier:

Stickerstars-Sammelerlebnis

Das Sammelalbum für lokale Stars

Auch interessant