Die besten Gamification Beispiele für Unternehmen (und was du davon lernen kannst)

gamification beispiele stickerstars

Was ist Gamification eigentlich?

Gamification oder Gamifizierung beschreibt den Versuch, trockene oder nicht-spielerische Aktivitäten, nun ja, spielerischer zu gestalten. 

Warum sollte man das tun? Weil Menschen gerne Spaß haben und von Natur aus einen gewissen Spieltrieb besitzen. 

Wenn man also möchte, dass Menschen sich mit einem Thema beschäftigen, für dass sie von sich aus vielleicht eher weniger Motivation verspüren, können spielerische Gamification Elemente dabei helfen. 

Gamification Projekte können dabei echte Probleme in Unternehmen lösen. Stell dir vor, deine Teams wären motiviert, ihre Ziele zu erreichen, ihre Mitarbeiterschulungen zu erledigen oder besser mit deinen Kund:innen zu interagieren. 

All das haben Unternehmen bereits mit Gamification Kampagnen erreicht. 

In diesem Artikel sehen wir uns an, was Gamification eigentlich ist und warum es uns so sehr motiviert, Spiele zu spielen. Außerdem habe ich konkrete Fallbeispiele anderer Unternehmen für dich. Vielleicht ist auch eine Inspiration für dein Unternehmen dabei.

Kurze Erklärung: Wie Gamification funktioniert

Manche Menschen denken, dass Erwachsene sich sicherlich nicht von so etwas Kindischem wie einem Spiel beeinflussen lassen würden. 

Doch tatsächlich ist genau das der Fall.  

In einer Studie sagten 89% der Mitarbeiter:innen, dass sie produktiver arbeiten würden, wenn ihre Tätigkeit spielerischer wäre. Außerdem gaben sie an, dass Gamification sie zu größeren Anstrengungen motiviert, sie zufriedener mit ihrer Arbeit macht und sogar dazu führt, dass sie sich mit ihrem Team verbundener fühlen. 

Es gibt zahllose Beispiele für Unternehmen, die Gamification erfolgreich eingesetzt haben, um das Verhalten ihrer Mitarbeiter:innen (natürlich ethisch korrekt) zu beeinflussen. Wir werden uns später einige dieser Beispiele ansehen. 

Es zeigt sich also: Der Spieltrieb ist nichts Kindisches, sondern etwas Menschliches. Und das kannst du für deine Teams nutzen. 

Doch wie und warum funktioniert Gamification überhaupt? Das sehen wir uns jetzt an. 

Wie wirkt Gamification auf die Motivation?

Das erforscht die Wissenschaft gerade auf Hochtouren. 

Bis jetzt sieht die Forschungslage so aus: Gamification erhöht sowohl unsere extrinsische als auch unsere intrinsische Motivation. 

Was das ist?

Von extrinsischer Motivation spricht man, wenn unser Verhalten von außen motiviert wird. Beispielsweise durch eine erhoffte Gehaltserhöhung oder die Erwartung anderer Teammitglieder. 

Intrinsische Motivation kann man sich als das Gegenteil von extrinsischer Motivation vorstellen: Wenn wir intrinsisch motiviert sind, tun wir etwas, weil es mit unseren eigenen Werten und Präferenzen übereinstimmt. Oder weil uns die Aktivität selbst Freude bereitet. Ein Beispiel hierfür: Wenn Mitarbeiter:innen eine Weiterbildung machen, weil sie das Thema schon immer fasziniert hat.  

Unsere extrinsische Motivation wird dadurch erhöht, dass Gamification Elemente meist eine Belohnung in Aussicht stellen. Ob das nun goldene Sterne sind, die es zu erobern gilt, oder eine Rangliste, die man hinaufklettern möchte: Diese Belohnungen motivieren uns. 

Unsere intrinsische Motivation wird aber auch erhöht: Wir haben einfach mehr Lust, das gewünschte Verhalten zu zeigen, weil uns die spielerische Aktivität an sich Freude bringt. 

gamification beispiele unternehmen

Gamification erklärt: Die wichtigsten Elemente und Prinzipien

Reicht es aus, ein paar Punkte zu vergeben und das Team um einen Platz auf der Bestenliste ringen zu lassen? 

Ganz so einfach ist es nicht. Gamification darf nicht plump wirken - denn dann rebellieren viele Menschen instinktiv dagegen. Sie wollen sich nicht beeinflussen lassen. Bei einem guten Spiel haben sie jedoch das Gefühl, selbstbestimmt mitzumachen und sich aus Freude am Spiel selbst zur Teilnahme zu entscheiden. 

Um eine gute Gamification Kampagne in deinem Unternehmen zu starten, müssen wir zunächst verstehen, was ein gutes Spiel ausmacht. 

Elemente gelungener Spiele

  • Gute Spiele machen Spaß
  • Gute Spiele sind eine Herausforderung, man muss etwas leisten, um zu gewinnen
  • Gute Spiele erfordern Kreativität und sind mental anregend

gamification elemente unternehmen

Daher sollte man sich nicht auf die “Zutaten” des Spiels konzentrieren (also Ranglisten oder Orden), sondern zunächst versuchen, die darunter liegenden Motive und Bedürfnisse der Spieler:innen anzuregen. 

Bevor man also beschließt, dass im Meetingraum ein Whiteboard mit einer Rangliste aufgestellt wird, sollte man sich fragen, ob das dazugehörige Spiel die Mitarbeiter:innen überhaupt packen wird. 

Wie designt man also eine gute Gamification Kampagne? 

Die 8 Motive hinter erfolgreichen Gamification Projekten 

Yu-kai Chou ist einer der führenden Gamification Experten weltweit. Er ist überzeugt, dass es 8 Motive gibt, die unser Verhalten motivieren. 

Nicht jedes dieser Motive muss zwangsläufig in jedem Gamification Projekt angesprochen werden. Doch ohne sie werden deine Mitarbeiter:innen deine Kampagne als künstlich und sinnlos empfinden. 

Hier die Liste der 8 Gamification Motive: 

  1. Sinnhaftigkeit - Die Spieler:innen finden das Ziel des Spiels sinnhaft und daher motivierend. 
  2. Entwicklung und Erfolg - Man kann sich im Spiel weiterentwickeln und hat Erfolgserlebnisse
  3. Empowerment durch Kreativität und Feedback - Kreative Lösungen werden belohnt und Feedback Loops helfen dabei, sich weiterzuentwickeln. 
  4. Ownership - Man fühlt sich für den Erfolg im Spiel verantwortlich und möchte einen Beitrag leisten. 
  5. Soziale Zusammengehörigkeit - Das Spiel steigert das Wir-Gefühl oder man sieht, dass der eigene Beitrag anderen hilft. 
  6. Mangel & Ungeduld - Knappe Ressourcen und Ungeduld können Motivatoren sein - man möchte das haben, das selten ist und dadurch einen höheren Wert hat. 
  7. Vermeidung von Verlust - Wir wollen nicht verlieren und Verluste möglichst vermeiden. 
  8. Unvorhersehbarkeit - Das Spiel darf nicht zu vorhersehbar sein, damit keine Langeweile aufkommt und Spieler:innen neugierig bleiben

Wenn mehrere dieser Motive durch eine Gamification Kampagne angesprochen werden, stehen die Chancen gut, dass dein Team das Spiel gut aufnehmen wird. 

Doch warum sollte man Gamification überhaupt in Organisationen nutzen? Was hat man davon? 

Was dir Gamification im Unternehmen bringt

Ganz kurz gesagt: Erfolgreiche Gamification Kampagnen motivieren deine Mitarbeiter:innen. Und ganz nebenbei hilft ihr spielerisches Verhalten euch allen, Unternehmensziele zu erreichen (z. B. einen größeren Teamzusammenhalt oder eine niedrigere Mitarbeiterfluktuation). 

Also frage dich selbst: Was möchtest du erreichen? Möchtest du Mitarbeiterbindung stärken oder Verkaufszahlen erhöhen? 

Hier eine kurze Liste möglicher Benefits von Gamification in Unternehmen: 

  • Steigerung des Engagements und der Mitarbeitermotivation 
  • Größere Teamzusammengehörigkeit
  • Langfristige Bindung an dein Unternehmen
  • Zeitersparnis durch bessere Produktivität der Teams
  • Stressreduzierung durch Freude an Spielen
  • Unternehmensziele werden erreicht 
  • Ein besseres Betriebsklima
  • Steigerung des Wissens bei Mitarbeiterschulungen

unternehmen gamifizierung beispiele

6 sinnvolle Gamification Beispiele für Unternehmen im Alltag

Wie effektiv Gamification in deinem Unternehmen sein kann, lässt sich am besten mit Beispielen verdeutlichen. 

Wir haben einige Fallbeispiele echter Unternehmen gesammelt, die zeigen, wie Unternehmen Gamification für sich bereits nutzen. 

Wir schauen uns Gamification Anwendungsbeispiele im Marketing an, im Vertrieb, im HR, im Projektmanagement, zur Steigerung der Mitarbeiterbindung und sogar zur Reduzierung von Spesen. 

Das Wir-Gefühl stärken mit einem Stickeralbum

Während Corona haben wir alle gemerkt: Die kleinen Momente an der Kaffeemaschine, die man im Team gemeinsam verbringt, sind wichtig für den Teamzusammenhalt. Und nicht nur dafür, sondern auch für die allgemeine Mitarbeiterzufriedenheit. 

Wie kann man diese kleinen Momente der ungezwungenen Interaktion als Unternehmen beeinflussen? 

Eine ganz einfache Lösung ist ein persönliches Unternehmens-Stickeralbum. Das Stickeralbum enthält Fotos aller Mitarbeiter:innen, die es zu sammeln gilt. 

Jedes Teammitglied erhält ein eigenes Album und Sticker-Packungen mit zufälligen Stickern von Kolleg:innen. Im nächsten Meeting oder beim Treffen im Außendienst werden die Sticker dann getauscht. Jedes vollständig ausgefüllte Stickeralbum kann mit einem kleinen Preis belohnt werden. 

Dein eigenes Stickeralbum

Für mehr Gamification im Unternehmen

Diese Maßnahme ist einfach und kostengünstig umzusetzen, kann aber eine regelrechte Sammel-Euphorie in deinem Team auslösen. 

Der Nebeneffekt dabei ist, dass sich ein Team kennenlernt und die Teambuilding wird gestärkt. 

Du möchtest ein Beispiel? Schau dir hier an wie das Deutsche Rote Kreuz mit einem Stickeralbum eine unvergessliche Weihnachtsfeier gestaltet hat. 

HR gamifiziert: Das spielerische Onboarding bei Deloitte

Im HR wird Gamification schon heute oft eingesetzt. 

Viele Unternehmen versuchen, den Bewerbungsprozess spielerischer zu gestalten, um mehr Kandidat:innen für sich zu gewinnen. Der Bewerbungsprozess soll Spaß machen - dafür gibt es einen eigenen Begriff: Recruitainment. 

Und das wirkt: Unternehmen, die auf Recruitainment setzen bekommen mehr qualifizierte Bewerbungen und positiveres Feedback

Aber auch im Onboarding und in der Mitarbeiterentwicklung werden Gamification Elemente genutzt, um Mitarbeiter:innen zu motivieren. 

beispiel für gamification firma

Ein Beispiel hierfür ist das virtuelle Onboarding bei Deloitte. Der komplette Onboarding Prozess läuft digital und enthält viele spielerische Elemente. Erfahrene Teammitglieder schließen sich mit den Neuen zusammen und lernen gemeinsam wichtige Prozesse kennen. 

Eine virtuelle Officetour im Stil eines Videospiels rundet das Onboarding ab. 

Ein Gamification Beispiel für ein erfolgreiches Sales Team

Der Erfolg eines Vertriebsteams hängt oft davon ab, wie verlässlich und motiviert das Team sich wiederholende Aufgaben erledigt. Ob es Telefonate, LinkedIn Nachrichten, oder das zeitnahe Versenden von Informationspaketen sind - der Sales Prozess ist in vielen Unternehmen recht genau vorgeschrieben. 

SAP hat daher einen spielerischen Prozess entwickelt, um seine Sales Teams zu motivieren. Sie entwickelten eine App namens RoadWarrior. Mit ihr können Mitarbeiter:innen Kundeninteraktionen trainieren und sich relevantes Wissen über SAP aneignen. 

RoadWarrior nutzt Gamification Elemente wie Leaderboards und Badges. Das Ergebnis? Die Vertriebsteams wurden selbstbewusster, motivierter und produktiver, sodass sie höhere Verkaufszahlen erreichten. 

Ein besseres Miteinander im Unternehmen

In 10 informativen Artikeln erfahrt ihr, welche Potenziale in eurem Business stecken. Jetzt herunterladen und zum Experten werden.

Wie Google spielerisch Spesen reduziert

Es kann schwierig sein, Mitarbeiter:innen dazu zu motivieren, ihre Reisekosten niedrig zu halten. Die meisten sehen Spesen als verdiente Belohnung für ihre Bemühungen und achten nicht darauf, wie viel sie ausgeben. 

Google hat dieses Problem mit einem Spiel gelöst. Sie entwickelten ein Spiel, bei dem Mitarbeiter:innen dafür belohnt werden, weniger Reisekosten zu verursachen. 

Das Geld, welches dadurch eingespart wird und vorher für die Reise vorgesehen war, steht der Person dennoch zu, auch wenn sie es nicht ausgibt. Man kann sich das Geld entweder als zusätzliches Gehalt auszahlen lassen, oder an eine gemeinnützige Organisation spenden. 

Gamifizierung für ein sauberes Office

Kennst du das? Du bist abends die Letzte im Büro und bringst schnell noch deine Kaffeetasse in die Teeküche. Dort stellst du fest, dass niemand die Reste vom Sektumtrunk zum fünfjährigen Firmenjubiläum von Thomas weggeräumt hat und du deine Tasse beim besten Willen nicht mehr in die Spülmaschine bekommst. 

Oder du stehst vor dem Drucker und stellst fest, dass mal wieder niemand das leere Papier aufgefüllt hat. 

Mit Appellen an die Sauberkeit kommt man bei so etwas nicht weiter. Aber mit Gamifizierung schon! 

Um genau solche ärgerliche Situationen im Office zu vermeiden, gibt es ein gratis Spiel namens Chore Wars

Hierbei meldet sich jedes Teammitglied an und ihr könnt Erfahrungspunkte sammeln, wenn Aufgaben erledigt werden. Es handelt sich um ein klassisches Adventure Spiel mit Monstern, Schatztruhen und Quests. 

Dadurch werden lästige Aufgaben im Office zu Chancen, Punkte zu sammeln. Und das motiviert erstaunlich viele Teeküchen Verunreiniger dazu, ihre Tassen nicht auf die Küchenzeile, sondern in die Spülmaschine zu räumen. 

Die Produktivität spielerisch steigern mit einer gamifizierten Projektmanagement App

Gamifizierung kann auch genutzt werden, um die Teamproduktivität zu steigern. Ein Beispiel hierfür ist Props To You, eine Projektmanagement App.

Projektmanagement kann eine sehr undankbare Aufgabe sein. Man hakt eine Aufgabe ab und schon werden einem die nächsten dringlichen Deadlines angezeigt. Das kann sehr demotivierend sein.  

Viele digitale Projektmanagement-Lösungen nutzen klassische Gamification Elemente wie Fortschrittsanzeigen und Ranglisten für die “effektivsten” Mitarbeiter:innen. Das funktioniert sicherlich besser, als gar keine spielerischen Elemente zu integrieren, aber es reicht oft nicht aus, um die Mitarbeitermotivation zu steigern. 

Bei Props To You sammelt jedes Teammitglied Skill Punkte und vergibt Orden, die nicht so leicht zu verdienen sind. Das gibt ein größeres Gefühl, bei einer Mission mitzumachen und steigert somit die Motivation. 

Erfolgreiches Projektmanagement ist für die meisten Teams essenziell. Daher kann eine spielerische Lösung wie diese App dazu beitragen, dass große, reale Ziele (wie fristgerecht abgelieferte Kundenprojekte) verlässlicher zu erreichen. 

gamification app unternehmen

Gibt es auch Nachteile durch Gamification? 

Ganz klar: Die Vorteile überwiegen die Nachteile. Bereits mit kleinen spielerischen Aktionen kannst du deine Mitarbeiterzufriedenheit steigern und große Veränderungen bewirken. 

Dennoch gibt es ein paar Dinge zu bedenken, wenn du Gamification in deinem Unternehmen einsetzen möchtest. 

Bevor du daher loslegst, bedenke die folgenden Punkte: 

  • Kreativität - Das passende Spiel für deine Organisation muss erst einmal erdacht werden. 
  • Logistischer Aufwand - Das Spiel muss umgesetzt werden, was vor allem bei der ersten Umsetzung eine gewisse Lernkurve mit sich bringen kann. 
  • Kosten - Je nach Idee kann Gamification höhere Beträge kosten. Aber auch kleine, wenig aufwändige Lösungen wie ein Stickeralbum können Großes bewirken. 
  • Buy In - Nicht jeder kennt die Effekte von Gamification schon, daher muss bei Stakeholder:innen oft noch Aufklärungsarbeit geleistet werden 

Falls dir ein umfassendes Gamification Projekt gerade noch zu riskant ist, dann suche dir ein kleineres Problem, dass du für dein Unternehmen lösen willst. Kannst du es mit einer spielerischen Lösung verbessern? 

Wenn du zum Beispiel einfach für einen stärkeren Teamgeist sorgen möchtest, weil dein Team aus vielen Außendienst Mitarbeiter:innen besteht, die sich nicht gut kennen: 

Ein Sammel-Stickeralbum für dein Unternehmen kann der kleine Anstoß sein, der deine Teammitglieder bei der nächsten Begegnung motiviert, sich auch privat auszutauschen. 

Fazit: Gamification funktioniert, weil es menschlich ist und Spaß macht

Gamification ist ein Trend, den immer mehr Unternehmen für sich nutzen. Ob du ein Problem während des Onboardings oder in deinem Vertriebsteam lösen willst - frage dich, ob ein motivierendes Spiel dir weiterhelfen könnte. 

Menschen genießen es, miteinander zu spielen. Auf der Arbeit heißt es heute nicht mehr nur Dienst nach Vorschrift, sondern deine Mitarbeiter:innen wünschen sich ein anregendes Arbeitsklima. 

Nutze den natürlichen Spieltrieb deines Teams und gib ihm die Chance, sein Bestes zu geben und gleichzeitig Spaß zu haben. 

Unternehmen wie Google, Coca Cola und SAP nutzen Gamification bereits. Ist es auch für dein Unternehmen an der Zeit, Gamification für euch zu nutzen?

Jetzt mit Gamification durchstarten

Das eigene Stickeralbum hilft dir dabei!

Auch interessant