An Verein spenden & Gemeinnützigkeit supporten!

Eine Euro-Banknote, gefaltet zu einem Trikot.

Wie ihr mit einer Spende Gutes tun und Steuern sparen könnt

Ohne Vereine wäre unser Alltag ziemlich langweilig. Kein Wunder, dass viele Menschen Geld an einen Verein spenden möchten – schließlich kann man nicht überall selbst Mitglied sein. Einziges Problem: Spenden ist natürlich immer eine großartige Idee, doch nicht jede:r weiß, wie man Spenden an Vereine auch korrekt in der eigenen Steuererklärung abbildet und was es dabei sonst noch zu beachten gibt.

Bitte beachtet: Wir wissen so ziemlich alles über Stickeralben, sind aber keine Steuerberater:innen. Daher geben wir euch hier gerne einen Überblick darüber, wie ihr am besten an Vereine spenden könnt. Wenn es dann ans Eingemachte geht, solltet ihr euch aber immer mit Finanzexpert:innen austauschen oder direkt an euer Finanzamt wenden.

Warum ihr an gemeinnützige Vereine spenden solltet

Wenn es um die Frage geht, an welchen Verein ihr spenden wollt, kommen zwei Motive besonders oft zum Tragen:

  1. Ihr wollt an einen Verein spenden um für mehr kulturelle Vielfalt in eurer Gegend zu sorgen und damit eure Region zu stärken.
  2. Ihr wollt euch mit eurer Spende an einen Verein für ein bestimmtes Thema engagieren, das euch besonders am Herzen liegt.

Das erste Motiv ist schnell erklärt: Wie schon erwähnt leistet ihr mit eurer Spende einen aktiven Beitrag für das kulturelle oder sportliche Leben in eurer Gegend. Konkret sorgt ihr so für reibungslose Vereinsarbeit, spannende Events oder einen neuen Fußballplatz in eurer Stadt. Und ihr könnt quasi live miterleben, wie aus eurer Spende an den Verein vielleicht schon in wenigen Wochen ein echter Mehrwert wird. Dafür habt ihr praktisch die freie Wahl aus allen Vereinen, die direkt in eurer Region aktiv sind. Die meisten davon werden ohnehin schon fleißig Spenden sammeln.

Alternativ kann es natürlich sein, dass euch ein bestimmtes Thema sehr am Herzen liegt – auch ein guter Grund, um an einen Verein zu spenden! Der Vorteil: Ihr habt eine riesige Auswahl, von internationalen Kinderhilfsorganisationen über Bildungsarbeit bis hin zu Umweltprojekten. Der Nachteil: Während ihr bei regionalen Vereinen relativ schnell in Erfahrung bringen könnt, welche Vereine besonders unterstützenswert sind, müsst ihr in diesem Fall im Vorfeld etwas mehr recherchieren. Leider ist nicht jeder Verein mit einer schönen Internetseite auch wirklich seriös – und ihr solltet unbedingt sicher sein, dass eure Spende auch wirklich in fähigen Händen landet, die dann auch gut damit umgehen. Daher ist es meist eine gute Idee, an etablierte Vereine und Organisationen wie den BUND oder Save the Children zu spenden, um nur ein paar Beispiele zu nennen. 

Wenn ihr selbst eine Vereinigung seid, beispielsweise ein Unternehmen oder eine Partei, könnt ihr durch eine Spende an einen Verein nicht nur Gutes tun, sondern quasi nebenbei auch euer Image aufbessern. Denn wenn ihr euch zum Beispiel für einen Sportverein stark macht, zeigt ihr damit, dass euch eure Region am Herzen liegt. Allerdings solltet ihr dann darauf achten, nicht einfach den bekanntesten Verein der Gegend zu wählen, sondern einen, der auch wirklich auf Unterstützung angewiesen ist. Schließlich wollt ihr nicht leichtfertig euer Geld loswerden, sondern wirklich etwas bewegen! 💪

Der ultimative Guide für euren Verein

Alles für eure Vereinsarbeit: In 8 informativen Kapiteln erfahrt ihr, wie ihr eure Vereinsspenden optimal nutzen könnt.

Spenden an Verein: Worauf ihr achten solltet

Ihr seht: An einen Verein zu spenden ist praktisch immer eine gute Idee! Gleichzeitig ist es aber kein Geheimnis, dass oft auch steuerliche Gründe ein Faktor sein können, wenn es ans Spenden geht – immerhin sind Spenden an gemeinnützige eingetragene Vereine in der Einkommensteuererklärung mit bis zu 20% abzugsfähig. 🤓

An Verein spenden: 4 Varianten

Wenn ihr an einen Verein spenden wollt, solltet ihr wissen, dass es vier verschiedene Arten von Spenden gibt, für die ihr eine Spendenquittung oder Spendenbescheinigung erhalten könnt:

  1. Geldspende: Hier geht es um – Überraschung – Geld. Ihr spendet an einen Verein und erhaltet dafür eine Spendenquittung. Die gängigste Form der Vereinsspende.
  2. Sachspende: Alternativ könnt ihr auch Gebrauchsgegenstände an einen Verein spenden, beispielsweise Trikots oder sonstiges Material, das dem Vereinszweck dient. Auch hierfür erhaltet ihr eine Spendenquittung. Diese enthält dann bei neuwertigen Gegenständen den Kaufpreis, bei gebrauchten Gegenständen muss der aktuelle Wert geschätzt werden.
  3. Aufwandsspende: Hier geht es um Ausgaben, die ihr zugunsten eines Vereins leistet und nicht erstatten lasst. Wenn ihr zum Beispiel euren eigenen PKW nutzt, um die Spieler:innen von einem Sportverein zu Turnieren zu fahren, könnt ihr im Anschluss schriftlich auf eine Erstattung verzichten. Auch in diesem Fall könnt ihr eine Spendenquittung erhalten.
  4. Vergütungsspende: In diesem Fall spendet ihr eure eigene Arbeitszeit. Dazu müsst ihr aktiv auf eine Vergütung verzichten.

Spendenbescheinigung: Die wichtigsten Fakten

Damit ihr eure Spende an einen gemeinnützigen Verein im Rahmen der Einkommensteuererklärung absetzen könnt, benötigt ihr eine wasserdichte Zuwendungsbestätigung (umgangssprachlich auch Spendenbescheinigung oder Spendenquittung genannt). Dabei gibt es einige wichtige Fakten zu beachten:

  • Nur ein gemeinnütziger Verein ist dazu berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen. Dazu muss ein Freistellungsbescheid vom Finanzamt vorliegen. Einen Vermerk dazu solltet ihr auch auf der Spendenquittung finden.
  • Die Spende an den Verein muss dessen gemeinnützige Arbeit unterstützen, also dem steuerbegünstigten Vereinszweck zuträglich sein.
  • Bei der Ausstellung von Spendenbescheinigungen müssen amtlich vorgeschriebene Mustervorlagen verwendet werden. Dabei ist wichtig: Für Geldzuwendungen (Geldspenden, Aufwandsspenden sowie Mitgliedsbeiträge) und für Sachzuwendungen gelten unterschiedliche Muster.
  • Diese Mustervorlagen sind nicht als Vorschlag zu verstehen, sondern alle Formulierungen darin müssen unverändert übernommen werden. Auch ein simples “Dankeschön” auf der Vorderseite zu ergänzen ist nicht angebracht. Der gespendete Betrag muss immer in Ziffern und Worten auf der Spendenbescheinigung zu finden sein.
  • Nachdem ihr an einen Verein gespendet habt und eure Spendenbescheinigung in Händen haltet, kann es nicht schaden, diese entsprechend zu überprüfen, damit bei der Steuererklärung auch alles reibungslos klappt. Die meisten Vereine sollten dabei aber natürlich einige Erfahrung haben. 

Warum wir euch das so genau erzählen? Ganz einfach: Ungenauigkeiten auf der Spendenbescheinigung können durchaus zu unangenehmen Rückfragen seitens des Finanzamts führen. Im Extremfall kann ein Verein sogar dazu angehalten werden, falsch eingetragene Steuerersparnisse von Spender:innen selbst zurückzuzahlen – man spricht hier von Spendenhaftung. Damit weder ihr noch der Verein, an den ihr spendet, Probleme bekommt, solltet ihr euch bei Unsicherheiten daher immer an Finanzexpert:innen in eurer Nähe wenden.

Aber keine Sorge: Wenn ihr dann an einen Verein gespendet, die Spendenbescheinigung erhalten und korrekt in der Steuererklärung vermerkt habt, dürft ihr euch auf die ultimative Win-Win-Situation freuen: Ihr stärkt die Vielfalt und Lebensqualität in eurer Region, setzt euer Geld sehr sinnvoll ein und könnt dabei sogar noch Steuern sparen. Alles in allem der perfekte Deal!

Stickern statt Spenden: Eigenes Stickeralbum

Ihr engagiert euch selbst im Verein? Super, dann wisst ihr, wie wichtig es ist, als Verein Spenden zu erhalten. Was ihr vielleicht noch nicht wisst: Mit einem eigenen Stickeralbum habt ihr eine einzigartige Möglichkeit, um eure Vereinsarbeit in der ganzen Region bekannt zu machen und durch Sponsor:innenanzeigen im Album zusätzliche Einnahmen zu generieren! Das Ganze ist für euren Verein absolut kostenlos – und ein echtes Alleinstellungsmerkmal:

Stickerstars-Sammelerlebnis

Das Sammelalbum für lokale Stars

Auch interessant